This is some text inside of a div block.

Datenschutz EVERHealth App

A. Einleitung

Datenschutzerklärung EVER Health App

Wir, die EVER Health GmbH (im Folgenden: "das Unternehmen", "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.

Im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortung sind uns durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; im Folgenden: "GDPR") Verpflichtungen auferlegt, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Soweit wir allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies insbesondere die Verpflichtung, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und Art. 14 DSGVO).

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

B. Allgemeines
Definitionen

In Anlehnung an Art. 4 GDPR basiert dieser Datenschutzhinweis auf folgenden Definitionen:

  • Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 GDPR): Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung, besondere Merkmale). Auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten.
  • Verarbeitung (Art. 4 Nr. 2 GDPR): Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, ob automatisiert oder nicht (z. B. Erheben, Speichern, Verwenden, Offenlegen, Löschen).
  • Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 GDPR): Natürliche oder juristische Person, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
  • Dritter (Art. 4 Nr. 10 GDPR): Jede Person oder Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den unter deren Verantwortung Befugten.
  • Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 GDPR): Person oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister).
  • Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 GDPR): Jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person zustimmt, dass ihre Daten verarbeitet werden.
Änderungen der Datenschutzrichtlinie
  1. Im Zuge der Weiterentwicklung des Datenschutzrechts sowie technischer oder organisatorischer Änderungen überprüfen wir unsere Datenschutzhinweise regelmäßig. Über Änderungen informieren wir Sie.
  2. Dieser Datenschutzhinweis hat den Stand Juni 2025.
Keine Verpflichtung zur Angabe personenbezogener Daten
  • Der Abschluss von Verträgen mit uns hängt grundsätzlich nicht von der Angabe personenbezogener Daten ab.
  • Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung.
  • Allerdings können bestimmte Angebote eingeschränkt oder nicht verfügbar sein, wenn notwendige Daten fehlen. In diesem Fall informieren wir Sie gesondert.

C. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten
Erhebung personenbezogener Daten
  1. Wenn Sie unsere App nutzen, erheben wir personenbezogene Daten über Sie.
  2. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Ihre Person beziehen (siehe Abschnitt B „Allgemeines“). Dazu gehören z. B.:
    • Name
    • Standortdaten
    • IP-Adresse
    • Gerätekennung
    • Adresse, E-Mail-Adresse
    • Fingerabdrücke, Bilder, Filme, Tonaufnahmen
    • Nutzerverhalten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Grundsätzlich ist jede Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlich verboten und nur dann zulässig, wenn eine der folgenden Rechtsgrundlagen vorliegt (Art. 6 DSGVO):

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung: Wenn Sie freiwillig, informiert und eindeutig in die Verarbeitung einwilligen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung für einen Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Rechtliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO – Lebenswichtige Interessen: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen zu schützen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO – Öffentliches Interesse: Wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, außer diese werden durch entgegenstehende Rechte überlagert.

Speicherung von Informationen im Endgerät ist nur erlaubt, wenn:

  • § 25 Abs. 1 TDDDG: Einwilligung des Endnutzers vorliegt.
  • § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Der alleinige Zweck die Übermittlung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist.
  • § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Speicherung oder Zugriff unbedingt erforderlich ist, um den vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zu erbringen.

Während des Downloads gesammelte Daten
  • Beim Herunterladen der App werden Daten an den App-Store (Apple, Google Play) übermittelt.
  • Dazu gehören:
    • E-Mail-Adresse
    • Benutzername
    • Kundennummer des Kontos
    • Geräte-ID
    • Zahlungsinformationen
    • Zeitpunkt des Downloads
  • Diese Erhebung liegt ausschließlich in der Verantwortung des jeweiligen App-Stores.

Während der Nutzung erfasste Daten

Wir erheben Daten, wenn dies für die Funktionalität der App erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben. Dazu gehören:

  • Geräteinformationen: IP-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Einstellungen, Absturzberichte, Browsertyp, Betriebssystem.
  • Daten, die Sie selbst angeben: z. B. bei der Erstellung eines Benutzerkontos (Login-Name).
  • Informationen mit Zustimmung: z. B. GPS-Daten, wenn Sie diese freigeben.
  • Kontaktformulardaten: Geschlecht, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Übermittlung.
  • Gesundheitsdaten (freiwillig): Verarbeitung erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne diese Angaben sind personalisierte Gesundheitsstrategien nicht möglich.

Verwendung von Cookies
  • Wir nutzen Cookies, um die App benutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
  • Arten von Cookies:
    • Technische Cookies: notwendig für Funktionen & Sicherheit.
    • Leistungs-Cookies: analysieren Nutzung (anonym).
    • Werbe-/Targeting-Cookies: für personalisierte Werbung, max. 13 Monate gespeichert.
    • Sharing-Cookies: erhöhen Interaktivität mit Dritt-Diensten (z. B. Social Media), max. 13 Monate gespeichert.
  • Rechtsgrundlage:
    • Notwendige Cookies: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
    • Alle anderen Cookies: nur mit Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
    • Weitere Details siehe Cookie-Richtlinie.
Zeitraum der Datenspeicherung
  1. Daten werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
  2. In der Regel speichern wir Ihre Daten während des gesamten Nutzungsverhältnisses.
  3. Daten können länger gespeichert werden bei:
    • laufenden Rechtsstreitigkeiten
    • gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. § 257 HGB, § 147 AO)
    • Notwendigkeit zur Erfüllung vertraglicher Ansprüche.
Sicherheit der Daten
  • Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Die Maßnahmen werden regelmäßig aktualisiert und dem Stand der Technik angepasst.
  • Für Auskünfte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Abschnitt D).
Zweckänderung
  • Eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
  • Vor einer Zweckänderung werden Sie informiert.

D. Verantwortung für Ihre Daten und Kontakte
Controller und Kontaktinformationen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Nr. 7 GDPR ist:

EVER Health GmbH
Goethestraße 5
D-35633 Lahnau Weilburg
Deutschland
E-Mail: info@everhealth.de


Datenschutzbeauftragter
  • Für Fragen oder als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung.
  • Kontaktdaten: [Name, Anschrift, Kontakt] (bitte noch ergänzen).
  • Wenden Sie sich insbesondere an diese Stelle, wenn Sie Ihre Rechte nach Abschnitt F geltend machen möchten.

Allgemeine Kontaktaufnahme
  • Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die oben genannten Ansprechpartner.

Datenerhebung bei Kontaktaufnahme
  1. Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, speichern wir:
    • Ihre E-Mail-Adresse
    • Ihren Namen
    • alle weiteren Daten, die Sie freiwillig angeben
  2. Zweck: Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
  3. Löschung: Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
  4. Ausnahme: Bestehen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen → Daten bleiben gespeichert, Verarbeitung wird eingeschränkt.


E. Datenverarbeitung durch Dritte
Datenverarbeitung im Auftrag
  1. Für einzelne Funktionen unserer App setzen wir externe Dienstleister ein.
  2. Diese handeln ausschließlich nach unseren Weisungen und sind gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
  3. Typische Dienstleister sind:
    • IT-Dienstleister
    • Logistik- und Telekommunikationsunternehmen
    • Vertriebs- und Marketingpartner
Kategorien von Empfängern

Folgende Kategorien von Empfängern (in der Regel Auftragsverarbeiter) können Zugang zu personenbezogenen Daten haben:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer App und die Verarbeitung gespeicherter oder übermittelter Daten (z. B. Rechenzentren, Zahlungsabwicklung, IT-Sicherheit).
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO
  • Regierungsstellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Sonstige Geschäftspartner, die für den Geschäftsbetrieb notwendig sind (z. B. Wirtschaftsprüfer, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen).
    • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO

Darüber hinaus geben wir Daten nur dann weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
  • Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Drittländer weitergegeben.

Gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung bestimmter Daten
  • Unter Umständen sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten an öffentliche Stellen weiterzugeben.
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.


F. Ihre Rechte
Recht auf Information (Art. 15 DSGVO)
  • Sie haben das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Ein Antrag muss per E-Mail oder Post an die unter D. Verantwortung und Kontakte genannten Adressen gesendet werden.

Recht auf Widerspruch & Widerruf (Art. 21, Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  1. Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.
    • Ausnahme: Wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient Rechtsansprüchen.
  2. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
    • Folge: Die darauf basierende Datenverarbeitung wird künftig nicht mehr fortgesetzt.
  3. Kontakt: siehe Abschnitt D. Verantwortung und Kontakte.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen.
  • Antrag: über die unter D. Verantwortung und Kontakte angegebenen Stellen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
    • die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind
    • die Speicherfrist abgelaufen ist
    • Sie Widerspruch eingelegt haben (siehe oben)
    • eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, wenn:

  • die Richtigkeit der Daten zwischen Ihnen und uns streitig ist
  • die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs noch geprüft wird
  • Sie ein Recht auf Löschung haben, aber stattdessen eine Einschränkung wünschen

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Antrag: siehe Abschnitt D. Verantwortung und Kontakte.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
  • Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Zuständige Behörde:

    Der Hessische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Gustav-Stresemann-Ring 1
    65189 Wiesbaden